


Studierende und Beschäftigte, die pflegebedürftige Angehörige betreuen und versorgen, werden vom Familienservice unterstützt und können die familienfreundlichen Angebote nutzen.
-
Unterstützung in Notfällen und Ausnahmesituationen
Die Fluxx-Notfallbetreuung unterstützt spontan und punktuell in der Fürsorge und Verantwortung für ältere oder erkrankte Angehörige bzw. Partnerinnen oder Partner, wenn Ihre tägliche Regelunterstützung unvorhergesehen entfällt. Fluxx sichert die Tagesstruktur Ihrer unterstützungsbedürftigen Angehörigen. Das umfasst:
- Hilfe für das eigenständige Leben im Haushalt, u.a. bei alltäglichen Aufgaben
- Begleitung außer Haus, u.a. bei Spaziergängen, Besuchen, Arztterminen oder beim Einkauf
Beschäftigte und Studierende der Leibniz Universität Hannover können über Fluxx persönliche Beratung und Hilfe bekommen.
Fluxxfon-Nummer: 0511 168-3210
Weitere Informationen finden Sie auf der Fluxx-Webseite
Informationen für Beschäftigte
-
Beurlaubung, Arbeitsbefreiung oder Teilzeit (im TV-L)
Neben den allgemeinen gesetzlichen Regelungen, wie z.B. dem Pflegezeitgesetz oder dem Pflegeversicherungsgesetz, gibt es auch Paragraphen im Tarifvertrag der Länder, die für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen relevant sind:
- Teilzeit: gemäß § 11 1.1 TV-L (wenn nach ärztlichem Attest ein pflegebedürftiger Angehöriger zu betreuen ist)
- Arbeitsbefreiung: gem. § 29 I Nr. e) cc) TV-L (bei schwerer Erkrankung einer Person, die im selben Haushalt lebt)
- Sonderurlaub: gemäß § 28 TV-L (wichtiger Grund ist gegeben, wenn Pflegebedürftigkeit des Angehörigen durch ärztliches Attest begründet ist)
Bei arbeitsrechtlichen Fragen, wenden sie sich an ihre Ansprechpartnerin / ihren Ansprechpartner im Personaldezernat. Ihre Ansprechperson und Zuständigkeit, finden sie auf dieser Webseite:
-
Flexible Arbeitszeiten
Für Beschäftigte der Leibniz Universität Hannover gibt es viele Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. In Absprache mit ihren jeweiligen Vorgesetzten können sie in Teilzeit arbeiten. Insbesondere für Beschäftigte mit Familien- bzw. Pflegeaufgaben besteht die Möglichkeit, die wöchentliche Arbeitszeit zu reduzieren.
-
Mobiles Arbeiten und Home Office
Die Möglichkeiten des Home Office und der mobilen Arbeiten können Beschäftigen auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern.
Bitte beachten Sie dazu das aktuelle Rundschreiben:
https://www.intern.uni-hannover.de/nocache/de/vademecum/detail/1122/
-
Familienfreundliche Sitzungszeiten in den Gremien
Die Gremien der universitären Selbstverwaltung und die darüber hinausgehenden Sitzungen sind familiengerecht durchzuführen:
- Die Vorsitzenden der Gremien und die Dekane der Fakultäten sollen darauf achten, dass die Termine ordentlicher und außerordentlicher Sitzungen, Besprechungen und Beratungen familienfreundlich sind bzw. diese dahingehend modifizieren, dass familiären Belangen der Teilnehmenden besser Rechnung getragen wird.
- Sitzungszeiten sollen dabei so gewählt werden, dass auf die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und familiären Betreuungs-und/oder Pflegeverpflichtungen der Teilnehmenden geachtet wird.
- Die familienbewusste Gestaltung der Termine soll sich flexibel an den Bedürfnissen der jeweiligen Gremienmitglieder orientieren, die vor jeder Amtsperiode abzufragen sind.
- Die Sitzungs- und Gremientermine sowie die Anfangs- und Endzeiten sind dabei frühzeitig bekannt zu geben.
-
Beurlaubung aus familiären Gründen
Eine Beurlaubung aus familiären Gründen ist möglich. Informationen dazu erhalten Sie im Personaldezernat.
-
Promotionsabschlussförderung
Wenn sich der Promotionsabschluss verzögert, weil die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie schwierig ist, kann eine Promotionsabschlussförderung beantragt werden. Das Merkblatt und weitere Informationen finden Sie hier: Promotionsabschlussförderung.
Informationen für Studierende
-
Teilzeitstudium
An der Leibniz Universität Hannover gibt es die Möglichkeit, in einigen Studiengängen ein Teilzeitstudium zu absolvieren. Das Teilzeitstudium muss für jedes Semester neu beim Immatrikulationsamt beantragt werden. In einem Teilzeitsemester darf maximal die Hälfte der in der Prüfungsordnung festgelegten Leistungspunkte erworben werden. In dem Semester, in dem die Abschlussarbeit verfasst wird, muss Vollzeit studiert werden. Für ein Semester im Teilzeitstudium muss der volle Semesterbeitrag und ggf. die Hälfte der Langzeitstudiengebühren gezahlt werden. Im Teilzeitstudium entfällt der BAföG-Anspruch. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Teilzeitstudium an der LUH.
-
Urlaubssemester
Studierende können sich für höchstens zwei aufeinanderfolgende Semester und insgesamt für höchstens vier Semester beurlauben lassen. Bei wichtigen Gründen oder Härtefällen sind auch längere Beurlaubungen möglich. Bei der Erziehung eines Kindes sind 6 Urlaubssemester in Folge zulässig. In einem Urlaubssemester können keine Leistungen erbracht oder Prüfungen abgelegt werden. Die Zahlung des BAföG-Unterhalts wird für die Zeit der Beurlaubung ausgesetzt.
Einen Antrag auf Beurlaubung stellt man jedes Semester zum Rückmeldezeitraum neu beim Immatrikulationsamt und muss dafür die Kopie der Geburtsurkunde des Kindes vorlegen. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie hier: Beurlaubung/ Urlaubssemester an der LUH.
-
Promotionsabschlussförderung
Wenn sich der Promotionsabschluss verzögert, weil die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie schwierig ist, kann eine Promotionsabschlussförderung beantragt werden. Das Merkblatt und weitere Informationen finden Sie hier: Promotionsabschlussförderung.
Anlaufstellen für pflegende Angehörige
-
Fachbereich Senioren - Service Zentrum der Landeshauptstadt Hannover
Hier werden Leistungen der Stadt für Senior*innen gebündelt und die verschiedenen Lebenssituationen älterer Menschen erfasst:
Landeshauptstadt Hannover-Fachbereich Senioren -
Senioren- und Pflegestützpunkte der Region Hannover
Vertrauliche, neutrale und kostenlose Beratung in allen Fragen zum Thema Pflege – die Senioren- und Pflegestützpunkte in der Region Hannover:
Senioren- und Pflegestützpunkte in Region und Stadt -
Wege-zur-Pflege, das Pflegetelefon
Telefonische Beratung und schnelle Hilfe rund um das Thema Pflege: Wege-zur-Pflege und 030 20179131
-
Sozialverband VdK - Kreisverband Hannover
Auf der Grundlage der Solidarität Betroffener setzt sich der VdK für soziale Gerechtigkeit ein. Seine Ziele sind die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung sowie soziale Sicherheit seiner Mitglieder. Der VdK ist parteipolitisch und konfessionell neutral:
Vdk-Kreisverband-Hannover -
Pflegenotruf des Sozialverbandes Niedersachsen
Das Pflege-Notruftelefon berät Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte bei allen Fragen und Problemen rund um das Thema Pflege, unterstützt bei der Konfliktlösung und vermittelt weiterführende Hilfen: SoVD-Pflegetelefon und 0511 70148-148
-
Bundesministerium für Gesundheit
Hier finden Sie Zahlen und Fakten zum Thema Pflege sowie Online-Ratgeber zum Thema Pflege und zum Thema Demenz: Bundesgesundheitsministerium-Pflege
Anlaufstellen für Eltern pflegebedürftiger Kinder
-
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Hilfen für Familien mit behinderten, chronisch- und schwerstkranken sowie pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen finden Sie hier: Niedersächsisches Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
-
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
"Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ – der bewährte Rechtsratgeber des bvkm gibt einen gut verständlichen Überblick über die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen und ihren Familien zustehen. Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen, die zum 1.1.2020 aufgrund des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und des Angehörigen-Entlastungsgesetzes in Kraft getreten sind. Den Ratgeber gibt es hier: Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
-
Mittendrin Hannover e.V. - Besonders Lebenswert
Angebote für Eltern von Kleinkindern mit Behinderung in der Stadt und Region Hannover. Informationen auf der Homepage: Mittendrin Hannover e.V. - Besonders Lebenswert
-
INTENSIVkinder Niedersachsen e.v.
Der Familienalltag mit behinderten und pflegebedürftigen Kindern stellt Eltern immer wieder vor besondere Herausforderungen. Pflege und Betreuung sind oft rund um die Uhr notwendig. Die psychischen und körperlichen Belastungen sind oftmals über Jahre hinweg sehr groß. Umso wichtiger ist es, dass sich Eltern bei der Pflege ihrer Kinder Unterstützung holen, um sich Entlastung, sprich kleine und größere Pflegeauszeiten zu schaffen. Informationen und Entlastungsmöglichkeiten bekommen Sie hier: intensivkinder-niedersachsen
-
Aktion Mensch Ratgeber
Alleinerziehende von Kindern mit Behinderungen:
Informationen, Rat und Adressen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige finden Sie hier: Alleinerziehende von Kindern mit Behinderungen.Geschwister von Kindern mit Behinderungen:
Die Eltern benötigen viel Kraft und Zeit für das Kind mit Behinderung. Welche Situationen sind für die Geschwister ohne Behinderung belastend ? Welche Beratungsstellen und Selbsthilfe-Gruppen gibt es für erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung? Informationen gibt es hier: Geschwister von Kindern mit Behinderungen.
Pflegereport 2022
Kontakt


30167 hannover

