Führung in der Wissenschaft – Innovative, nachhaltige Leadership-Konzepte für Professorinnen

Hochschulübergreifende modulare Weiterbildung für Professorinnen zum Auf- und Ausbau des eigenen Führungsportfolios

 Zwei Frauen stehen nebeneinander und schauen sich gemeinsam Unterlagen an.  Zwei Frauen stehen nebeneinander und schauen sich gemeinsam Unterlagen an.  Zwei Frauen stehen nebeneinander und schauen sich gemeinsam Unterlagen an.

Start: 24. Oktober 2025, Präsenz an der Uni Bielefeld

Im Rahmen der hochschulübergreifenden modularen „Führung in der Wissenschaft“-Fortbildung 2025/26 erhalten Professorinnen vor dem Hintergrund innovativer, nachhaltiger, gender- und diversitätssensibler Leadership-Konzepte Gelegenheit zur Professionalisierung als wissenschaftliche Führungskräfte. Im Zentrum der Fortbildung stehen alltagstaugliche Konzepte und Praxen nachhaltiger, gendergerechter und diversitätssensibler Führung, die Klärung zentraler Positionierungs- und Karriereplanungsfragen und die hochschulübergreifende Vernetzung mit Kolleginnen, die im wissenschaftlichen Führungskontext in Forschung, Lehre und Management fokussiert agieren wollen.

Die Professionalisierung der eigenen Führungspraxis schafft Raum für Neues und erlaubt es den Teilnehmerinnen, Ruhe und Kraft für die Konzentration auf das Wesentliche und die daraus erwachsende Gestaltungsfreude (wieder) zu finden: Ermöglicht werden die Reflexion des eigenen Selbstverständnisses und der eigenen (Führungs-)Ziele in System und Organisation, eine in die Tiefe gehende und gleichzeitig pragmatischen Auseinandersetzung mit der eigenen Führungspraxis. Hierbei geht es u.a. um zentralen Fragen und Herausforderungen ressourcenorientierter Selbst- und Mitarbeiter*innen-Führung, um Sichtbarkeitsstrategien sowie Möglichkeiten der Konfliktprophylaxe und -lösung.

Anmeldung: Bei Interesse an der Teilnahme senden Sie uns eine Mail an info@chancenvielfalt.uni-hannover.de. Zunächst vereinbaren wir dann ein ausführliches Telefongespräch mit der Trainerin Alexandra Busch um Ihre Lernwünsche und -felder zu identifizieren sowie eine konstruktive Gruppenzusammenstellung für die Fortbildungsreihe herbeizuführen.

Termine und die detaillierte Programmbeschreibung finden Sie hier.

  • Konzept der Fortbildungsreihe

    Dauer: 10 Monate

    Zielgruppe: (neuberufene) Professorinnen sowie Juniorprofessorinnen in bzw. nach der Zwischenevaluation, die an einer Universität oder Hochschule beschäftigt sind

    Methoden: Impulsreferate der Trainer:innen, Gruppen- und Einzelarbeit, Diskussion und Reflexion im Plenum, Methoden kollegialer Beratung, systemisches Einzelcoaching Die Reflexion aller Themen unter Berücksichtigung von Genderfragestellungen und -themen sowie Diversityperspektiven ist selbstverständlicher Bestandteil aller Workshops.

    Zertifizierung: Die ausrichtende Institution der Fortbildungsreihe stellt den Teilnehmerinnen ein aussagekräftiges Zertifikat nach Teilnahme an 6 von 8 Veranstaltungstagen aus.

    Coaching: Alle Teilnehmerinnen haben Anspruch auf 5 Coachingeinheiten. Diese werden mit den Coaches direkt vereinbart und können in Präsenz oder Online stattfinden.

Erfahrungen
Barrierefreiheit

Wir unterstützen Sie gerne: Bitte nennen Sie uns Ihren individuellen Bedarf.

Jana Pannicke
Adresse
Wilhelm-Busch-Straße 4
30167 Hannover
Gebäude
Raum
204
Jana Pannicke
Adresse
Wilhelm-Busch-Straße 4
30167 Hannover
Gebäude
Raum
204